Die Abteilung Weltkirche stellt Themen und Handlungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise weise vor. Diese entstehen aus den Kontakten zu anderen Ländern und Ortskirchen in Zusammenarbeit mit kirchlichen Hilfswerken und Partnerorganisationen, um sie ins Bewusstsein der Christinnen und Christen im Bistum Limburg weiterzutragen.
Ehren- und hauptamtliche Multiplikator*innen im Bistum Limburg werden beraten, begleitet, vernetzt und qualifizierend für ihr Engagement gefördert. Verantwortungsträger*innen auf Bistums-, Bezirks- und Gemeindeebene werden beraten und unterstützt.
Die Abteilung Weltkirche sorgt für die Rahmenbedingungen der Gemeinden von Katholiken anderer Muttersprache.
Covid-19 hat vieler Arbeitsvorgänge digitalisiert. Home-Schooling, Home-office und Videokonferenzen sind für viele Alltagserfahrungen geworden.
Eine Videokonferenz vermeidet Reisekosten und Emissionen der Mobilität zum Tagungsort, ist aber dennoch nicht klimaneutral. Zunehmende Volumen gespeicherter Daten und das Nutzen von Suchmaschinen erfordern immer größere Server-Parks.
- Welche Emission erzeugen die digitalen Arbeitsformen?
- Welche Energie verbrauchen die Serverfabriken für ihre Errichtung und Kühlung der Geräte?
- Wie kann der energetisch-ökologische Fußabdruck sichtbar werden?
- Wie kann die nicht vermeidbare CO2-Emission ausgeglichen, kompensiert werden?
Der kirchliche Kompensationsfonds "Klima Kollekte" gGmbH stellt seinen Ansatz vor.