Das Rauschen der Welt


Es ist die Kraft, die in allem ist, die die Welt antreibt – seit Menschengedenken und schon weit davor. Unsichtbar, unergründlich, universell. Hier sind sämtliche Superlative angebracht, denn es ist die Rede vom Heiligen Geist. In unserer heutigen aufgeklärten Welt ist sie zugegebenermaßen schwer vorstellbar, diese rätselhafte Macht, die laut Bibel an Pfingsten den Aposteln Jesu erschien und sie in unzähligen verschiedenen Sprachen reden ließ.
Die Katholische Erwachsenenbildung Main-Taunus (KEB) lädt ein, das Phänomen des Heiligen Geistes neu zu entdecken. Am Donnerstag, 2. Juni, um 18 Uhr sind dazu die Schriftstellerin Nora Bossong und der Theologe Jörg Lauster im Online-Gespräch. Im vergangenen Jahr erschien Lausters Biografie des Heiligen Geistes (Verlag C.H. Beck), in der er schreibt, der Geist sei „die große verändernde Macht, die zu Taten der Liebe anstiftet, Visionen befeuert, Künstler und Prediger inspiriert, Traditionen und Autoritäten untergräbt und als Weltgeist die Geschichte vorantreibt.“ Geht es demnach bei diesem „Rauschen der Welt“ gar nicht um ein rein theologisches Thema? Ist der Heilige Geist letztlich Motor für politische Gestaltung, philosophische Ideen und Inspiration für künstlerisches Handeln?
Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Nora Bossong feierte erst kürzlich, mit knapp 40 Jahren, ihre Erstkommunion. Sie ist Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und analysiert in ihrem neuesten Buch „Die Geschmeidigen“ die Generation der um die 40-jährigen, die angesichts von Klimakrise, Corona und Krieg völlig neuen Herausforderungen gegenüber stehen. Inwieweit spielt hier der Heilige Geist eine Rolle? Kann ein „Sich-Einlassen“ auf die Kraft dieser göttlichen Macht zu Neuanfängen und zum gemeinsamen Aufbruch antreiben?
Referent*innen: Nora Bossong, Jörg Lauster
Veranstalterin:KEB Main-Taunus
Moderation: Meinhard Schmidt-Degenhard
Termin: Donnerstag, 02.06.2022, 18:00 Uhr
Kosten: kostenlos
Anmeldung: bitte per E-Mail an keb.maintaunus@ bistumlimburg .de oder telefonisch an 069 8008718 470
Die KEB nutzt das Videokonferenztool "zoom" (https://zoom.us). Sie benötigen dafür nur eine stabile Internet-Verbindung und eine (integrierte) Kamera an Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vorab einen Link zur Veranstaltung.
