Ein europäischer Stern aus vielen Kunstwerken


Europa auf dem Frankfurter Römerberg eine Sternstunde bereiten – das ist die Absicht einer ungewöhnlichen Challenge, zu der der katholische Bezirk Main-Taunus und die katholische Stadtkirche Frankfurt gemeinsam einladen. Unter dem Motto „Europa nur mit Euch zusammen: Menschenwürde grenzenlos“ sind Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, eine Collage, ein Bild oder einen Text zu diesem Leitwort zu gestalten und ein Foto davon mit Vorname und Altersangabe bis 9. Juni an europa-sternstunde@ bistumlimburg .de einzusenden. Daraus soll an Fronleichnam, 11. Juni, zwischen 14 und 16 Uhr ein großer Stern gelegt werden, der an die Grundwerte Europas erinnert.
„Kinder und Jugendliche haben bereits vor Corona ein feines Gespür dafür entwickelt, dass es eine Zukunft braucht, die das Miteinander in den Mittelpunkt rückt“, sagt Bezirksreferent Dr. Matthias Braunwarth. Eine solche Stimme brauche es auch jetzt, wo viele Menschen in Europa am Rande stünden. Thematisch soll für die beteiligten Kinder und Jugendliche die derzeitige Krise mit im Blick sein. So könnten sich Kita-Kinder und Grundschüler mit den schönen Momenten in der Corona-Zeit künstlerisch auseinandersetzen, während sich Schüler weiterführender Schulen und ältere Jugendliche mit dem „Leben in Würde“ gerade in dieser Zeit und in ganz Europa beschäftigen könnten. Darüber hinaus ist nach seinen Worten jede Einsendung willkommen.
Die Challenge steht in Zusammenhang mit der von Braunwarth im katholischen Bezirk Main-Taunus ins Leben gerufenen Aktion „Wir sitzen alle im selben Boot“, mit der gezielt Menschen in den „Hotspots“ der Corona-Pandemie in Nord-Italien, speziell in der Region der Erzdiözese Trento (Trient) unterstützt werden. Der dortige Caritasverband ist Partner des Unterstützungsprojektes. Seit dem Start dieser Initiative im März dieses Jahres konnten bereits über 35.000 Euro an Spendengeldern generiert werden.
„Aktuell haben wir eine ganze Reihe von Bedarfsanzeigen aus der Region“, berichtet Braunwarth, „die wir (noch) nicht finanzieren können.“ Unter anderem würden 4000 FFP2 Masken, 40.000 Einweghandschuhe und kontaktlose Fieberthermometer benötigt. Die öffentlichkeitswirksame Challenge soll mit dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf die Unterstützungsinitiative zu lenken. Es wird möglich sein, an Fronleichnam auf dem Römerberg per QR-Code an Ort und Stelle zu spenden. Weitere Informationen zu dem Projekt unter https://t1p.de/yzf5.
Weitere Informationen bei Matthias Braunwarth, Telefon: 06192 2903-22; E-Mail: m.braunwarth@ bistumlimburg .de.