Wird es die Erde immer geben? Philosophieren mit Kindern zu Nachhaltigkeitsthemen
Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte die Menschen in die Lage versetzen ihre Gegenwart und Zukunft eigenverantwortlich und aktiv mitzugestalten, so dass diese gerecht und lebenswert für alle Menschen ist. Philosophische Gespräche mit Kindern eignen sich gut, um die Offenheit, den Forscherdrang und die Auseinandersetzung mit sich und der Welt zu fördern. Gemeinsam kann über Phänomene aus der Natur, den Umgang der Menschen miteinander oder über Gerechtigkeit gesprochen, gezweifelt und argumentiert werden. So werden die Kinder angeregt eigene Gedanken zu entwickeln und zu erleben, dass ihre Beiträge bedeutsam sind.
Im Rahmen der Online-Fortbildung am Donnerstag, 25.02.2021 von 14:00 - 17:30 Uhr
- erfahren die Teilnehmer*innen, warum das Philosophieren gut geeignet ist, um mit Kindern im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu arbeiten.
- lernen sie geeignete Methoden kennen, um anhand unterschiedlicher Themen, wie z.B. Gerechtigkeit, Mensch-Natur- Verhältnis mit Kindern zu philosophieren.
- entwickeln sie eigene Ideen zum Philosophieren mit Kindern in der Praxis.
- tauschen sie sich über eigene Erfahrungen zum Philosophieren mit Kindern aus.
- erweitern sie Ihre technischen und digitalen Kompetenzen.
Referentin: Lubentia Fritz, Diplom Sozialpädagogin, Ökovision - Forum für Kommunikation und Umweltbildung
Die Veranstaltung wird über die Online-Plattform zoom stattfinden. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Fortbildung.
Anmeldung bis zum 18. Februar 2021 per E-Mail an fairekita@rheinmainfair.org
Am 23.03.2021 haben die Teilnehmer*innen der Online-Fortbildung die Möglichkeit im Rahmen eines 2-stündigen Reflexionstreffens (ebenso online) sich über die bereits umgesetzten Methoden auszutauschen, von ihren Erfahrungen zu berichten und Impulse für die weitere Arbeit mit den Kindern zu erhalten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Veranstalter:
Projektstelle FaireKITA für Hessen & Rheinland-Pfalz
Johanna Zschornack, Projektreferentin
Büro: Zentrum Oekumene, Praunheimer Landstraße 206, 60488 Frankfurt am Main
Tel: 0163 / 86 90 28 0
E-Mail: j.zschornack@faire-kita.de und fairekita@rheinmainfair.org