Vom Büdchen bis zu den Kiesgruben


Wer an den grünen Hängen des Taunus wohnt, hat ein hessisches Urlaubsparadies direkt vor der Tür. Im August bieten die Katholische Erwachsenenbildung Hochtaunus und Main-Taunus (KEB) ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit Ausflügen und Entdeckungen in der Region.
Zum Auftakt am Mittwoch, 17. August, um 14 Uhr geht es ganz nah ran an den Großstadtdschungel. Mit einem echten Frankfurter Original, dem „Wasserhäusje-Lotsen“ Hubert Gloss, geht es auf Büdchen-Tour in der Mainmetropole. Die Wasserhäuschen sind eine Institution in Frankfurt. In einer immer dichter werdenden Stadt nimmt ihr Zahl jedoch rapide ab. Hubert Gloss berichtet von skurrilen Anekdoten rund um die traditionellen Kioske und nimmt mit auf eine nostalgische Reise in eine längst vergangene Zeit - mit „gemischten Tüten“ voller Süßigkeiten und weiteren Leckereien. Treffpunkt für die Tour: U-Bahnstation Heddernheim, Richtung City; Kosten: 8 Euro.
Jüdisches Leben in Oberursel
Am Donnerstag, 18. August, lädt ein Stadtrundgang in Oberursel zu einer Erinnerung an das frühere jüdische Leben ein. Die Heimatforscherin Angelika Rieber informiert über die Geschichte der jüdischen Gemeinde und die Schicksale von Familien, die bis zu ihrer Flucht bzw. der Deportation in der Taunusstadt lebten und erinnert sowohl an die Integration jüdischer Nachbarn in das Leben der Stadt als auch an die Diskriminierung und Verfolgung während der NS-Zeit. Treffpunkt um 14.30 Uhr: St. Ursula-Brunnen am Marktplatz Oberursel; Kosten: 5 Euro.
Auf der höchsten hessischen Erhebung frische Luft schnuppern, heißt es am Freitag, 19. August. Im Falkenhof auf dem Großen Feldberg gibt es von Bussarden, über Adler und Dohlen auch den ein oder anderen Lachenden Hans. Wenn das Wetter mitspielt, fliegen die imposanten Tiere bei einer Vorführung ganz knapp über die Köpfe der Besucher. Treffpunkt um 14:00 und um 15:00 Uhr, vor dem Eingang zum Falkenhof, Auf dem Großen Feldberg, 61389 Schmitten. Kosten: 5 Euro.
Stadtführung in Hofheim
„Frömmigkeit, Glaube, Magie und Abwehrzauber“ sind die Themen bei der Stadtführung am Montag, 22. August, in Hofheim/Ts. Gemeinsam mit dem Heimatforscher Joachim Janz gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise religiöser Kleindenkmäler als Spuren spirituellen Lebens in der Altstadt Hofheims: Etwa der Wiedergänger vom Gerberkreuz, die verschwundene Wendelinuskapelle und in Holz gebannte Schreckgesichter. Treffpunkt: Altes Rathaus, Hauptstraße 40 am Rathausbrunnen; die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Villa Winter in Kronberg beherbergt die Sammlung der Stiftung Kronberger Malerkolonie. Dort entdecken Interessierte am Mittwoch, 24. August, bei einer Führung insbesondere die Neuerwerbungen der vergangenen Jahre. Die umfangreiche Gemäldesammlung zur Malerkolonie Kronberg, die zu den bedeutenden deutschen Künstlerkolonien des 19. Jahrhunderts zählt, ist barrierefrei zu erreichen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Eine Eintrittsgebühr von 5,- Euro wird am Eingang eingesammelt. Die Führung dauert 1 Stunde. Treffpunkt um 14 Uhr am Eingang der Kronberger Malerkolonie, Heinrich-Winter-Straße 4A, 61476 Kronberg im Taunus.
Erkundung der Weilbacher Kiesgruben
Festes Schuhwerk brauchen die Teilnehmenden am letzten Tag des KEB-Sommerprogramms. Zum Abschluss geht es am Donnerstag, 25. August, um 10 Uhr los zu einer Erkundungstour in den Weilbacher Kiesgruben. Die Teilnehmenden erkunden das kontrastreiche Gelände mit Kiesabbau, rekultivierten Flächen für Naherholung, Naturlehrgebiet und Naturschutzgebiet. Außerdem wird die spezielle Tier- und Pflanzenwelt der Kiesgrubenlandschaft sowie die tierischen Landschaftspfleger, Ziegen und Wildesel vorgestellt. Einblicke in die Geschichte und in die vielfältigen pädagogischen Aufgaben des Hauses runden das 2-stündige Programm ab. Vom 35 Meter hohen Regionalpark-Turm können die Gäste den Blick bis zum Flughafen, zur Frankfurter Skyline oder zum Taunus schweifen lassen. Die Führung startet und endet am Besucherzentrum des RegionalparkPortal. Adresse: Frankfurter Str. 74, 65439 Flörsheim-Weilbach. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung ist notwendig, da es teils begrenzte Plätze gibt. Sämtliche Angebote sind unabhängig voneinander buchbar. Inhaber von FrankfurtPass, Studierende und Auszubildende zahlen jeweils einen ermäßigten Preis für kostenpflichtige Angebote.
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an: keb.hochtaunus@ bistumlimburg .de oder keb.maintaunus@ bistumlimurg .de oder telefonisch 069 8008718-470.
Sämtliche Angebote finden Sie auch gebündelt hier: https://ogy.de/KEB-Sommer